Podcast "Fabeln, Fell und Fakten"

Fabeln, Fell und Fakten – der Podcast über Tierversuche

„Fabeln, Fell und Fakten“ – der erste Podcast, der sich ganz und gar dem Thema Tierversuche verschrieben hat.

Warum brauchen wir eigentlich noch Tierversuche? Es gibt doch schon viele Alternativen, um auf Experimente mit Tieren gänzlich zu verzichten! Das ist nur eine der Fragen, die Wissenschaftler*innen immer zu hören bekommen. Mit dieser und vielen anderen Fragen rund um Thema Tierversuche befasst sich der brandneue Podcast „Fabeln, Fell und Fakten“ der Initiative Tierversuche verstehen.

„Fabeln, Fell und Fakten“ anhören:


„Fabeln, Fell und Fakten“ ist gelistet im Online-Podcastportal wisspod.


Aktuelle Epidsoden

S4E6 – Schlaglichter 01/25: Smart Insulin & Tierversuchsstatistik

Brandneues Jahr, brandneue Updates: Wusstest du, dass es verschiedene Insuline gibt, die unterschiedliche medizinische Eigenschaften haben? Das sogenannte „smarte Insulin“ könnte das nächste große Ding in der Behandlung der Zuckerkrankheit Diabetes werden. Und auch an dieser brandheißen Forschung sind Tierversuche beteiligt.

Darüber wollten Roman und Johannes mehr wissen und haben spontan den Experten Dr. Siegfried Ussar in diese Folge Schlaglichter eingeladen, der bei Johannes am Helmholtz Munich forscht.

Und natürlich haben Johannes und Roman wieder das Update zur Tierversuchsstatistik parat, die jedes Jahr pünktlich vor Weihnachten erscheint. Und diesmal hält die Statistik einige Überraschungen bereit.

Links zur Folge:


S4E5 – Leben im Extremen Pt 2: Intelligentes Leben im Weltall?

Wer mit dem Walkie-Talkie durch München läuft und bei einer bestimmten Frequenz auf Empfang gestellt hat, könnte meinen, in der Stadt gibt es kein intelligentes Leben – weil sich niemand meldet. Klassischer Funk wird heute eher selten für die Kommunikation benutzt.

Was sagt uns das für die Suche nach außerirdischen Intelligenzen? Wonach müssen wir suchen und was dürfen wir erwarten? Und falls wir was finden, sollten wir uns freuen oder fürchten?

Weil das Universum so groß ist, haben diese Fragen auch mit Wahrscheinlichkeiten zu tun: Wie wahrscheinlich ist Leben bzw. intelligentes Leben? Leben wir am Ende alle in einem großen kosmischen Zoo? Johannes und Roman sind fasziniert von den Antworten, die die Wissenschaft – hier in Person von Gast Prof. Dirk Schulze-Makuch – anzubieten hat.

Links zur Folge:



Alle zwei Wochen eine neue Folge

Prof. Dr. Johannes Beckers
Prof. Dr. Johannes Beckers

Im zweiwöchigen Rhythmus gehen Dr. Roman Stilling und Prof. Johannes Beckers „auf Sendung“. Sie reden mit Expert*innen aus Forschung, Politik und Ethik über Themen wie Forschungsfreiheit, Ausstiegspläne aus Tierversuchen oder das Dilemma zwischen dem Wunsch nach medizinischem Fortschritt und dem Leiden von Tieren in Versuchen, unterhalten sich über „Brandheißes aus der Biologie“ und besprechen in den „Schlaglichtern“ aktuelle Ereignisse aus der Forschung.

Dr. Roman Stilling

Der Neurobiologe Dr. Roman Stilling arbeitet seit 2016 als wissenschaftlicher Referent der Informationsinitiative. Prof. Johannes Beckers vom Helmholtz Zentrum München ist seit der Gründung der Initiative im November 2016 Mitglied der Steuerungsgruppe.


Alle Episoden