„Tierversuche verstehen – Eine Informationsinitiative der Wissenschaft“
„Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen. Die biomedizinische Forschung dient unmittelbar der Aufklärung grundlegender Prozesse im Organismus und der Entwicklung neuer Verfahren in der Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen beim Menschen wie Krebs, Diabetes, Aids und Alzheimer, und auch bei Tieren. „Tierversuche verstehen“ gibt Einblicke in die Notwendigkeit verantwortungsbewusster Tierversuche. Verantwortungsbewusst heißt, stets in Abwägung zwischen dem Schutz und Wohl des Tieres und der Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnis für den Menschen zu handeln. Verantwortungsbewusst handeln heißt aber auch, Alternativ- und Ergänzungsmethoden zu entwickeln und zu nutzen. „Tierversuche verstehen“ fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die von Wissenschaftsorganisationen und Fachverbänden gestützte Kommunikation liefert verlässliche Daten und Fakten zu Tierversuchen und macht Hintergründe transparent. Wir wollen damit zu einer sachlichen Diskussion über Tierversuche beitragen.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschafts- und Forschungsorganisationen in Deutschland. Sie nimmt regelmäßig zu Fragen der Wissenschaftspolitik, Forschungsförderung und strukturellen Weiterentwicklung des deutschen Wissenschaftssystems Stellung. Mitglieder der Allianz sind die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), die Helmholtz-Gemeinschaft (HGF), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Leibniz-Gemeinschaft (WGL), die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Wissenschaftsrat (WR). Für das Jahr 2024 hat die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) die Federführung übernommen.
Kooperationspartner
Die folgenden Organisationen unterstützen die Informationsinitiative (in der Reihenfolge des Beitritts):
Steuerungsgruppe
Die Verantwortung für die Arbeit und die Inhalte von “Tierversuche verstehen” liegt bei einer Steuerungsgruppe, in der Wissenschaftler und Kommunikationsexperten aus den Wissenschaftsorganisationen der Allianz sitzen.

Prof. Dr. Stefan Treue
Vorsitzender

Prof. Dr. Olivia Masseck
Stellvertretende Vorsitzende

Prof. Dr. Johannes Beckers, EMBA
Stellvertretender Vorsitzender
Weitere Mitglieder

Benedikt Bastong
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Miriam Brandt
Leiterin Wissenschaftsmanagement

Dr. Susanne Diederich
Leiterin Stabstelle Kommunikation

Thomas Eck
Abteilungsleiter Presse und strategische Kommunikation

Prof. Dr. Gerhard Heldmaier
Emeritus Professor Tierphysiologie, Phillips-Universität Marburg

Christoph Herbort von Loeper
Referatsleitung Kommunikation und Pressesprecher

Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Kaufmann
Emeritus Direktor

Ralf Kellershohn
Stellv. Pressesprecher

Julia Klabuhn
Stellv. Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Andreas Lengeling
Beauftragter für Tierversuche in der Grundlagenforschung

Dr. Christoph Limbach
Programmdirektor Abteilung Fachliche Angelegenheiten der Forschungsförderung

Dr. Jan Harald Rösch
Redaktion für Biologie und Medizin

Lisa Scherbaum
Stellvertretende Abteilungsleiterin Presse und strategische Kommunikation

Prof. Dr. Stefan Schlatt
Institut für Reproduktions- und Regenerationsbiologie, WWU Münster

Simon Schmitt
Leiter Kommunikation und Medien