Auf dieser Seite finden sie einen Überblick über unsere Filme. Transparent und umfassend über Tierversuche zu informieren, ist uns ein wichtiges Anliegen. Mehrere Wissenschaftler*innen sprechen vor der Kamera darüber, warum sie für ihre Forschung auf Tierversuche angewiesen sind und wie sie mit der Verantwortung für das Wohlergehen der ihnen anvertrauten Tiere umgehen.
Zudem führen wir mit Animations- und Dokumentationsfilmen in grundsätzliche Themen rund um Tierversuche ein.
Weitere Filme sehen Sie in unserem YouTube-Channel.
Tierversuche und Ethik
Sind Tierversuche ethisch vertretbar? Eine schwierige Frage, die nicht einfach mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten ist. Auf der einen Seite werden Tiere belastet, auf der anderen Seite warten viele Menschen auf Therapien, die es noch nicht gibt. Im Film kommen Ethik-Forscher*innen zu Wort, die sich Antworten auf diese Fragen nähern und pro- und contra-Argumente liefern.
Wie Forschende mit gezüchteten Mini-Gehirnen medizinische Rätsel lösen
Organoide sind bereits ein wichtiger Bestandteil der biomedizinischen Forschung. Aus einem flachen Zellverband wächst im Reagenzglas ein dreidimensionaler Körper heran. Aus Stammzellen entstehen Miniatur-Versionen von Organen wie Leber, Darm, Niere, Netzhaut oder Gehirn. Doch wie funktioniert das? Wie helfen Organoide der Forschung weiter? Werden sie Tierversuche einmal vollständig ersetzen?
Wie hört man mit einem Cochlea-Implantat?
Hier sind Simulationen des Hörens mit einem herkömmlichen und einem optischen sogenannten Cochlea-Implantat gegenüber gestellt.
Das Genehmigungsverfahren bei Tierversuchen
Wann immer Wissenschaftler*innen Tierversuche für ihre Forschung benötigen, müssen diese zuvor beantragt und genehmigt werden. Denn Tierversuche unterliegen strengen Regeln. Aber wann ist ein Tierversuch unerlässlich? Was bedeutet ethisch vertretbar? Und wer kontrolliert die Wissenschaft?
Diese Therapie zwingt den Krebs in die Knie
Was hilft Krebspatienten, wenn bisherige Therapien versagen? Die Immunonkologie ist ein noch junges Teilgebiet der Krebsforschung. Sie hat jedoch bereits neue Behandlungsmethoden hervorgebracht, die das körpereigene Immunsystem gegen den Krebs trainieren – mit erstaunlichen Erfolgen.
Nobelpreisträger Thomas Südhof diskutiert mit Schülern
Nobelpreisträger Prof. Thomas Südhof diskutiert mit Schüler*innen über seine Sicht auf das Thema Tierversuche.
Nobelpreisträger Thomas Südhof im Interview zu Tierversuchen
„Um Vorgänge im gesunden und im kranken Gehirn zu verstehen, ist die Forschung auf Tierversuche angewiesen“, sagt der Nobelpreisträger Prof. Thomas Südhof im Exklusiv-Interview mit „Tierversuche verstehen“.
Von der Versuchstierforschung bis zur Entwicklung eines Medikaments
Der Weg, bis ein Medikament auf den Markt kommt, ist sehr lang. Ein Beispiel dafür ist die Entdeckung des Hormons Insulin, das bis heute tagtäglich Diabetes-Patient*innen das Leben rettet. Eine echte Erfolgsgeschichte, die ohne Tierversuche nicht möglich gewesen wäre.
Tierversuche und Kosmetik – ein längst überholter Mythos
Werden Kosmetikprodukte tatsächlich noch an Tieren erprobt? Welche Geschäfte verkaufen an Tieren getestete Kosmetik? Werden für Produkte wie Shampoo Tierversuche durchgeführt? Unsere Straßenumfrage zeigt: Viele Mythen zu Tierversuchen und Kosmetik halten sich hartnäckig, obwohl sie längst überholt sind.
Die Haltung von Versuchstieren und Tierversuche
Einen Einblick in die Lebens- und Haltungsbedingungen von Versuchstieren geben Mitarbeiter*innen des Max-Delbrück-Centrums (MDC) in Berlin.
Die Tierschutzbeauftragten
Wir haben Gudrun Wibbelt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und Boris Jerchow vom Max-Delbrück-Centrum bei ihrer Tätigkeit als Tierschutzbeauftragte über die Schulter geschaut.
Das 3R-Prinzip: Replace Reduce Refine
Dieser Animationsfilm erklärt das 3R-Prinzip und beschreibt, wie es in der Forschung umgesetzt wird.
Alternativmethoden
Wissenschaftler*innen sind dazu verpflichtet, Alternativmethoden einzusetzen, wann immer dies möglich ist. Dieser Animationsfilm gibt einen anschaulichen Überblick zu diesem Thema.
Warum machen Wissenschaftler*innen Tierversuche?
Der Film erläutert die Schritte, die einem Tierversuch vorausgehen, angefangen von der wissenschaftlichen Frage über den Antrag und das Genehmigungsverfahren.
Licht hören mit Cochlea-Implantaten
In Deutschland leben rund 80.000 Gehörlose. Lange Zeit gab es keinerlei Therapien, um ihr Hörvermögen und damit auch die Lebensqualität zu verbessern. Dank jahrelanger Forschung kann heute vielen Patient*innen durch sogenannte Cochlea-Implantate geholfen werden. Aktuell arbeitet eine Forschungsgruppe daran, dass schwerhörige Cochlea-Implantat-Träger Licht hören können. Mehr dazu im Film:
Über Tierversuche sprechen – das ethische Dilemma
Prof. Dr. Stefan Treue ist Präsidiumsbeauftragter für Tierschutz in der Leibniz-Gemeinschaft und Direktor des Deutschen Primatenzentrums. In diesem Film stellt er sich verschiedenen Fragen rund um Tierversuche: Warum gibt es sie? Wie werden sie gemacht? Wie sind sie geregelt? Und warum ist eine offene Diskussion so wichtig?
Über Tierversuche sprechen – Speaking about animal research
Dr. Cliodhna Quigley erforscht visuelle Aufmerksamkeit bei Rhesus Affen. Ein großer Teil ihrer Arbeit ist der Umgang und das Training der Affen. In diesem Video erklärt sie, wie wichtig es ist, dass es den Tieren gut geht. Sie gibt Einblicke in ihre Forschung und spricht über die emotionale Bindung zu den Affen.
Prof. Dr. Ilse Denise Jacobsen, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Prof. Dr. Ilse Jacobsen ist Tierärztin und Mikrobiologin. Sie möchte gefährliche Pilzinfektionen näher verstehen, damit betroffenen Patienten besser geholfen werden kann. Dazu ist sie auf Versuche mit Mäusen angewiesen. In diesem Video zeigt sie, wie sie diese Versuche durchführt und spricht über die Verantwortung, die sie als Wissenschaftlerin dabei hat.
Dr. Sandra Düpjan – Leibniz-Institut für Nutztierbiologie
Dr. Sandra Düpjan beschäftigt sich mit Emotionen bei Hausschweinen. Mittels Verhaltenstest kann sie verschiedene Charaktereigenschaften erkennen, zum Beispiel wie optimistisch einzelne Tiere sind. Das Wissen über die Emotionen der Tiere kann helfen die Haltungsbedingungen von Millionen von Schweinen in der Landwirtschaft zu verbessern.
Dr. Dirk Montag, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg
Dr. Dirk Montag beschäftigt sich mit der Frage, wie Lernen und Gedächtnis funktioniert. Dafür macht er Tierversuche mit Mäusen. In diesem Video zeigt er, wie er mit den Tieren umgeht und dass es notwendig für die Forschung ist, dass es den Tieren gut geht. Er erklärt nicht nur, wie seine Forschung Alzheimer-Patient*innen hilft, sondern auch, wie wichtig Grundlagenforschung ist.
Dr. Tanja Maritzen, Leibniz-Institut für molekulare Pharmakologie, Berlin
Dr. Tanja Maritzen untersucht, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren und warum eine Übererregung, wie bei einer Epilepsie, entstehen kann. Hier spielt ein bestimmtes Protein eine wichtige Rolle. Dank einem speziellen Mausmodell, das dieses Protein nicht besitzt, erhält sie wichtige Erkenntnisse über die Kommunikation im Gehirn. In dem Video erklärt sie ihre Forschung und warum Tierversuche wichtig für die Medizin sind.