5. März 2018 Schüler treffen Nobelpreisträger Einmal mit einem Nobelpreisträger diskutieren – dieser Wunsch geht nun in Erfüllung für die Gewinner des Video-Wettbewerbs der Initiative „Tierversuche-verstehen“.
21. Februar 2018 Warum Wissenschaftler Tierversuche mit Affen durchführen Prof. Andreas Nieder und Prof. Hans-Peter Thier erklären, wie wichtig Affen für die Erforschung vieler Erkrankungen sind.
27. Januar 2018 Abgastests mit Primaten in Europa kaum vorstellbar Die Enthüllungen der New Yorks Times über Tests mit Autoabgasen an Affen haben in der Öffentlichkeit viele Fragen zu Tierversuchen mit Primaten aufgeworfen.
18. Januar 2018 Neues Zentrum in Gießen stärkt die deutsche 3R-Forschung Prof. Stephanie Krämer und Prof. Peter Jedlička wollen den Tierschutz in der Forschung voranbringen.
5. Januar 2018 Uni Hohenheim setzt bei Tierversuchen erfolgreich auf Transparenz Die Universität Hohenheim informiert umfangreich und transparent über Tierversuche in den Laboren der Hochschule. Uni-Rektor Prof. Dabbert im Interview.
28. Dezember 2017 „Die Belastung der Versuchstiere wird abnehmen“ Die Versuchstierzahlen 2016 liegen vor. Prof. Rainer Nobiling mit einer Einordnung und Einschätzung kommender Trends im Interview.
18. Dezember 2017 Wie sich das Wohlergehen von Tieren messen lässt Wenn es um die Haltung von Tieren geht, hält Verhaltensbiologe Prof. Dr. Norbert Sachser Begriffe wie „artgerecht“ für schwierig.
18. Dezember 2017 Keine Änderung an der Richtlinie – EU setzt weiterhin auf Forschung mit Tierversuchen Die EU-Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere bleibt unverändert.