Forschung gegen Kinderdemenz kommt durch Tierversuche voran
20. Dezember 2017Prof. Rudolf Martini von der Uniklinik Würzburg erklärt im Interview u.a., welchen Anteil Tierversuche an der Erforschung von Kinderdemenz haben.
Prof. Rudolf Martini von der Uniklinik Würzburg erklärt im Interview u.a., welchen Anteil Tierversuche an der Erforschung von Kinderdemenz haben.
Gibt es eine ethische Richtschnur für den Umgang mit Tieren? Woran können Forscher sich orientieren? Professor Peter Kunzmann leitet seit
Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO) und seine Mitgliedsgesellschaften haben gemeinsam eine Grundsatzposition zu wissenschaftlichen Tierversuchen erarbeitet.
„Dürfen wir Tiere töten, damit Menschen nicht mehr sterben müssen?“ Über diese Frage haben Schüler in einer “Unterhausdebatte” auf der Ideenexpo diskutiert.
Junge Wissenschaftler erlernen in Zertifikatskursen den vorgeschriebenen Umgang mit Versuchstieren. Ein Beitrag von Anna Ernst
“Tierversuche sind oft grausam – unnötig sind sie leider trotzdem nicht”, meint der Wissenschaftsjournalist Arvid Leyh. Für diese Erkenntnis hat der eingefleischte Vegetarier etwas länger gebraucht. Ein Gastbeitrag
Zu Tierversuchen in der Grundlagenforschung legt die Max-Planck-Gesellschaft ein Grundsatzpapier vor. Im Interview schildert Neurowissenschaftler Wolf Singer, warum es wichtig ist, dass Forscher den Hintergrund zu ihren Tierversuchen erklären.
Kaum eine Kontroverse wird so emotional ausgetragen wie die Frage, ob Wissenschaftler mit Affen forschen dürfen. Ein Streitgespräch.
Cliodhna Quigley ist Wissenschaftlerin am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ). Warum sie mit Rhesusaffen forscht, erzählt sie hier: