Genehmigungsverfahren: Wichtiges Instrument für Tierschutz und wissenschaftliche Qualität
12. Januar 2021Für jeden Tierversuch muss ein umfangreiches Genehmigungs- verfahren durchlaufen werden. Welche Bedingungen gelten hierfür?
Für jeden Tierversuch muss ein umfangreiches Genehmigungs- verfahren durchlaufen werden. Welche Bedingungen gelten hierfür?
Das Hintergrundpapier dokumentiert Entstehung und Verlauf der Debatte und beschreibt die tatsächlichen und geplanten Vorgänge in den niederländischen Institutionen.
Dr. Christoph Thaiss hat am Weizmann Institute of Science in Israel mit Hilfe von Tierversuchen den Einfluss von Darmbakterien untersucht.
Einen nicht alltäglichen Einblick in ihre wissenschaftliche Tätigkeit hat Prof. Ilse Jacobsen einem Reporter des Youtube-Kanals „Die Frage“ ermöglicht.
Prof. Martin Stratmann hebt im Interview zum Tag des Versuchstieres die Forschungserfolge hervor, die Tierversuche ermöglichten.
Prof. Christa Thöne-Reineke betont die Bedeutung von Tierversuchen für den medizinischen Fortschritt.
Prof. Dr. Helene Richter entwickelt neue Methoden, um das Wohlergehen von Versuchstieren objektiv ermitteln zu können.
Wenn es um die Haltung von Tieren geht, hält Verhaltensbiologe Prof. Dr. Norbert Sachser Begriffe wie „artgerecht“ für schwierig.
Prof. Rudolf Martini von der Uniklinik Würzburg erklärt im Interview u.a., welchen Anteil Tierversuche an der Erforschung von Kinderdemenz haben.