Gebrochene Herzen reparieren – Geschichte des Herzpflasters
19. Februar 2021Nach 25 Jahren Grundlagenforschung soll das Herzpflaster 2021 erstmals klinisch getestet werden. Ohne Tierversuche wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.
Nach 25 Jahren Grundlagenforschung soll das Herzpflaster 2021 erstmals klinisch getestet werden. Ohne Tierversuche wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.
Prof. Nikolaus Rajewsky über das europäische Projekt LifeTime und die Vision der „interceptive medicine“, die Krankheiten schon stoppen soll, bevor sie spürbar ausbrechen.
Der von der Universität Oxford und AstraZeneca entwickelte Impfstoff wird mancherorts bereits verimpft. Eine EU-Zulassung wird für Ende Januar erwartet.
Zwei Impfstoffe, die vor COVID-19 schützen können, sind in der EU bereits zugelassen. Tierversuche haben maßgeblich dazu beigetragen.
Checkpoint-Inhibitoren sind ein wirksames Mittel bei einigen Krebsarten.
Prof. Thomas Münzel und sein Team erlangten wichtige Erkenntnisse im Tierversuch.
Zwei interaktive und wissenschaftlich fundierte Grafiken klären die wichtigsten Fragen rund um die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen.
Die Fraunhofer Gesellschaft setzt einen Lungen-Chip im Kampf gegen das Coronavirus ein.
Auch wenn man „Mausi“ gelegentlich als menschlichen Kosenamen hört und Menschen von zweifelhaftem Charakter gelegentlich als „Ratte“ bezeichnet werden, unterscheiden
Todesfälle durch Nebenwirkungen zugelassener Medikamente, hier bei uns?