Tierschutz durch Tierversuche
Allgemein Forschung Nachrichten News 23. Oktober 2017Die Forschung mit und an Vögeln hat zu wichtigen biologischen Erkenntnissen geführt. Martin Wikelski setzt dabei auf das sogenannte Animal Tracking.
Die Forschung mit und an Vögeln hat zu wichtigen biologischen Erkenntnissen geführt. Martin Wikelski setzt dabei auf das sogenannte Animal Tracking.
Das Thema Tierversuche wirft stets viele Fragen auf. In unserer FAQ finden Sie Antworten auf häufige Fragestellungen.
Kampagnen von Tierversuchsgegnern wie „Schwimmen bis zur Verzweiflung“ kritisieren den Forced Swim Test. Aber was von dieser Kritik ist berechtigt?
Die Veterinärin Dr. Julia Stubenbord ist neue Landestierschutzbeauftragte in Baden-Württemberg. Im Interview mit „Tierversuche verstehen“ spricht sie über ihre Ziele beim Tierschutz im forschungsstarken Bundesland.
Wie leben Versuchstiere? Haben sie anhaltend Schmerzen? Die Fragen der 21 Oberstufenschüler des Josef-Albers-Gymnasiums in Bottrop bei der Führung durch das Zentrale Tierlaboratorium in Essen hatten es in sich.
Die Broschüre „Tierversuche in der Forschung“ liegt jetzt auch in englischer Sprache vor (Animal Experimentation in Research).
Ein Frühwarnsystem für die Vogelgrippe ist vor einigen Jahren erfolgreich erprobt worden. Damit lässt sich die Ausbreitung des Virus H5N8 besser voraussagen. Ohne Tierversuche gäbe es diese Methode nicht.
Zu Tierversuchen in der Grundlagenforschung legt die Max-Planck-Gesellschaft ein Grundsatzpapier vor. Im Interview schildert Neurowissenschaftler Wolf Singer, warum es wichtig ist, dass Forscher den Hintergrund zu ihren Tierversuchen erklären.