Nobelpreisträgerin Prof. May-Britt Moser im Interview
25. Juni 2019Zufriedene Forschungstiere bedeuten gute Forschungsergebnisse.
Zufriedene Forschungstiere bedeuten gute Forschungsergebnisse.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über ihre Forschung mit Tieren und welche Erkentnisse sie hervorgebracht hat.
Der Australier Dane Lees ist herzkrank. Dennoch kann er ein fast normales Leben führen.
Prof. Christa Thöne-Reineke betont die Bedeutung von Tierversuchen für den medizinischen Fortschritt.
Schutzimpfungen und neue Therapien gegen Hepatitis haben der Infektionskrankheit ihre größten Schrecken genommen. Großen Anteil daran haben Tierversuche.
Die häufig tödliche Erkrankung Spinale Muskelatrophie (SMA) kann bei jungen Kindern offenbar aufgehalten werden. Tierversuche ermöglichten den Fortschritt.
Anlässlich des internationalen Tages des Versuchstiers stellen wir in einer Bildergalerie einige Versuchstiere und ihren Beitrag zu wichtigen Entwicklungen in der Medizin vor.
Prof. Annette Schürmann erklärt im Interview, dass nicht nur die Ernährung und eine ausreichende Bewegung die Entwicklung einer Fettleber beeinflussen.
Immuntherapie-Experte Hans-Martin Jäck forscht an „B-Zellen“, die im Körper für den Nachschub an schützenden Antikörpern sorgen.