Fünf wichtige Hintergründe
zum Fall „LPT“
28. November 2019
Tierversuche verstehen stellt wichtige allgemeine Hintergrundinformationen zusammen.
Tierversuche verstehen stellt wichtige allgemeine Hintergrundinformationen zusammen.
Einem internationalen Team um Forscher des LMU-Klinikums in München ist es erstmals gelungen, Schweineherzen langfristig in Paviane zu verpflanzen.
Prof. Stefan Treue bekräftigt im Interview zum Tag des Versuchstieres, dass Alternativmethoden Tierversuche nicht komplett ersetzen können.
Prof. Andreas Nieder und Prof. Hans-Peter Thier erklären, wie wichtig Affen für die Erforschung vieler Erkrankungen sind.
Die Enthüllungen der New Yorks Times über Tests mit Autoabgasen an Affen haben in der Öffentlichkeit viele Fragen zu Tierversuchen mit Primaten aufgeworfen.
Tierversuche mit Affen stehen im Zentrum teilweise harscher Kritik. Doch für den medizinischen und wissenschaftlichen Fortschritt sind sie unverzichtbar.
Bei unserem Affen-Quiz erfahren Sie mehr über die Forschung an Primaten. Es erwarten Sie zehn knifflige Fragen.
Es ist ein Mythos, dass im Dschungel gefangene Primaten in Europa in Tierversuchen eingesetzt werden. Es gelten strenge Vorschriften für die Affenhaltung.
Primaten für Forschungszwecke zu halten und zu pflegen ist anspruchsvoll: Was bei der Haltung von Affen beachtet werden muss, ist gesetzlich genau geregelt.
In der Affenhaltung in Forschungseinrichtungen gelten hohe Standards. Koloniemanager Uwe Schönmann vom DPZ gibt einen Überblick über die wichtigsten Fortschritte.