15. Mai 2020 Rhesusaffen von großer Bedeutung für die Coronaforschung Viele der menschlichen COVID-19-Symptome zeigen sich auch bei Rhesusaffen 9. April 2020 Tierversuche liefern Basis-Erkenntnisse in der Corona-Forschung Etwa seit Januar 2020 beschäftigt SARS-CoV-2 Regierungen, Mediziner und Forscher. Wichtige Erkenntnisse zum Coronavirus kommen durch Tierversuche. 3. April 2020 Frettchen als Infektionsmodell für SARS-CoV-2 geeignet Forscher suchen weltweit nach einem Tiermodell für Studien mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) fand heraus, dass Frettchen geeignet sind. 1. April 2020 Mit Strom gegen das Zittern Prof. Andrea Kühn und Prof. Jens Volkmann zur Tiefen Hirnstimulation 28. November 2019 Fünf wichtige Hintergründe zum Fall „LPT“ Tierversuche verstehen stellt wichtige allgemeine Hintergrundinformationen zusammen. 6. Dezember 2018 Weiterer Fortschritt auf dem Weg zur Xenotransplantation Einem internationalen Team um Forscher des LMU-Klinikums in München ist es erstmals gelungen, Schweineherzen langfristig in Paviane zu verpflanzen. 23. April 2018 Tag des Versuchstiers – Alternativmethoden sind noch nicht ausgereift Prof. Stefan Treue bekräftigt im Interview zum Tag des Versuchstieres, dass Alternativmethoden Tierversuche nicht komplett ersetzen können. 21. Februar 2018 Warum Wissenschaftler Tierversuche mit Affen durchführen Prof. Andreas Nieder und Prof. Hans-Peter Thier erklären, wie wichtig Affen für die Erforschung vieler Erkrankungen sind. Vorherige Seite 1234 Nächste Seite
15. Mai 2020 Rhesusaffen von großer Bedeutung für die Coronaforschung Viele der menschlichen COVID-19-Symptome zeigen sich auch bei Rhesusaffen
9. April 2020 Tierversuche liefern Basis-Erkenntnisse in der Corona-Forschung Etwa seit Januar 2020 beschäftigt SARS-CoV-2 Regierungen, Mediziner und Forscher. Wichtige Erkenntnisse zum Coronavirus kommen durch Tierversuche.
3. April 2020 Frettchen als Infektionsmodell für SARS-CoV-2 geeignet Forscher suchen weltweit nach einem Tiermodell für Studien mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) fand heraus, dass Frettchen geeignet sind.
1. April 2020 Mit Strom gegen das Zittern Prof. Andrea Kühn und Prof. Jens Volkmann zur Tiefen Hirnstimulation
28. November 2019 Fünf wichtige Hintergründe zum Fall „LPT“ Tierversuche verstehen stellt wichtige allgemeine Hintergrundinformationen zusammen.
6. Dezember 2018 Weiterer Fortschritt auf dem Weg zur Xenotransplantation Einem internationalen Team um Forscher des LMU-Klinikums in München ist es erstmals gelungen, Schweineherzen langfristig in Paviane zu verpflanzen.
23. April 2018 Tag des Versuchstiers – Alternativmethoden sind noch nicht ausgereift Prof. Stefan Treue bekräftigt im Interview zum Tag des Versuchstieres, dass Alternativmethoden Tierversuche nicht komplett ersetzen können.
21. Februar 2018 Warum Wissenschaftler Tierversuche mit Affen durchführen Prof. Andreas Nieder und Prof. Hans-Peter Thier erklären, wie wichtig Affen für die Erforschung vieler Erkrankungen sind.