24. Mai 2018 Schadstoffe in der Luft – Spurensuche ohne Tierversuche Dr. Tanja Hansen spricht im Interview über den aktuellen Stand der Forschung sowie die Chancen und Grenzen von Alternativmethoden in der Schadstoffforschung.
23. April 2018 Tag des Versuchstiers – Alternativmethoden sind noch nicht ausgereift Prof. Stefan Treue bekräftigt im Interview zum Tag des Versuchstieres, dass Alternativmethoden Tierversuche nicht komplett ersetzen können.
23. April 2018 Tag des Versuchstieres – „Wir wissen viel besser, was im Gehirn passiert“ Dritter Teil der Interviewreihe: Neurowissenschaftler Florian Dehmelt spricht u.a. über mögliche Folgen eines Ausstiegs aus Tierversuchen.
20. April 2018 Lebendiger Organismus zur Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen unabdingbar Prof. Martin Stratmann hebt im Interview zum Tag des Versuchstieres die Forschungserfolge hervor, die Tierversuche ermöglichten.
19. April 2018 Tag des Versuchstieres – Tierversuche ermöglichten Therapien gegen Volkskrankheiten Prof. Christa Thöne-Reineke betont die Bedeutung von Tierversuchen für den medizinischen Fortschritt.
28. März 2018 Spiegelbild gesucht – Neuer Ansatz für Erbgut-Vergleiche von Mensch und Tier Zukünftig soll es durch Omics-Technologien weniger Tierversuche geben.
18. Januar 2018 Neues Zentrum in Gießen stärkt die deutsche 3R-Forschung Prof. Stephanie Krämer und Prof. Peter Jedlička wollen den Tierschutz in der Forschung voranbringen.
18. Dezember 2017 Keine Änderung an der Richtlinie – EU setzt weiterhin auf Forschung mit Tierversuchen Die EU-Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere bleibt unverändert.