25. Januar 2021 Organoide verleihen biomedizinischer Forschung neuen Schub Wichtiger Baustein, aber noch kein vollständiger Ersatz für Tierversuche.
9. Dezember 2020 Zahl der biomedizinischen Tierversuche 2019 rückläufig – Anstieg beim Artenschutz Die Initiative Tierversuche verstehen hat die Versuchstierzahlen des BMEL für das Jahr 2019 ausgewertet.
24. Juni 2020 Große Schritte, wenige Millimeter An der Österreichischen Akademie der Wissenschaften startete vor sieben Jahren ein Forschungsprozess, der die Gehirnforschung maßgeblich voranbrachte.
19. März 2020 Wettlauf um Corona-Gegenmittel Zur Bekämpfung des Corona-Virus laufen aktuell weltweit Studien. In diesem Blog beschreibt Tierversuche verstehen, welche Rolle Tierversuche im Kampf gegen das Corona-Virus spielen.
14. Februar 2020 Eine Frage der Konzentration MAK-Kommission gibt wissenschaftlich basierte Empfehlungen zu chemischen Stoffen ab.
24. November 2018 DFG verleiht Ursula M. Händel-Tierschutzpreis für Alternativmethoden Prof. Ellen Fritsche und PD Dr. Dr. Hamid Noori in Berlin ausgezeichnet.
19. Oktober 2018 „Neue Methode darf nicht den Sicherheitsstandard senken“ Prof. Thomas Hartung spricht über eine computerbasierte Methode, die Voraussagen zur Giftigkeit chemischer Substanzen trifft.
11. Oktober 2018 Tierschutzforschungspreis für Max-Planck-Forscher Prof. Dirk Görlich und Dr. Tino Pleier haben eine Alternative für am häufigsten verwendete Antikörper entwickelt.