Unsere Faktenchecks im Überblick Hier finden Sie unsere Faktenchecks zu vielen verschiedenen Themen rund um Tierversuche. 7. September 2016 Das 3R-Prinzip Alle tierexperimentell arbeitenden Wissenschaftler sind sich ihrer großen Verantwortung bewusst. Bei jedem Tierversuch wenden sie das 3R-Prinzip an. 2. September 2016 Tierversuche zu regulatorischen Zwecken Neben den Tierversuchen in der Grundlangen- und angewandten Forschung gibt es eine ganze Reihe von vorgeschriebenen Tierversuchen, die genau geregelt sind. 1. September 2016 Grundlagenforschung Mit der Grundlagenforschung gehen Wissenschaftler den zentralen Fragen ihrer Disziplin nach. Das Wissen, das sie schaffen, ist die Basis, auf der jede weitere Forschung aufbaut. 30. August 2016 Wissenschaftliche Erfolge durch Tierversuche Einst tödliche Krankheiten haben heute dank guter Behandlungsmöglichkeiten ihren Schrecken verloren. Viele dieser wissenschaftlichen Erfolge waren nur durch Tierversuche möglich. 29. August 2016 Tierversuche und Ethik Jede Art von Forschung sollte ethisch reflektiert und gerechtfertigt sein. Dies ist ganz besonders unerlässlich bei Forschungen an Menschen oder Tieren. 28. August 2016 Tierarten und ihr Einsatz in der Forschung Abhängig von der wissenschaftlichen Fragestellung werden verschiedene Tierarten in der Forschung eingesetzt. Meerschweinchen eignen sich beispielsweise besonders gut für die Untersuchung von Infektionskrankheiten. 26. August 2016 Die Belastung von Versuchstieren Jeder Tierversuch muss gemäß der EU-Tierversuchsrichtlinie und der seit 2013 in Deutschland gültigen Tierschutz-Versuchstierverordnung in verschiedene Belastungsgrade eingeteilt werden. 25. August 2016 Haltung von Versuchstieren Das Deutsche Tierschutzgesetz fordert, Tiere entsprechend ihrer Art und ihrer Bedürfnisse verhaltensgerecht unterzubringen. So müssen u.a. natürliche Bewegungsmuster der Versuchstiere berücksichtigt werden. Vorherige Seite 123 Nächste Seite
7. September 2016 Das 3R-Prinzip Alle tierexperimentell arbeitenden Wissenschaftler sind sich ihrer großen Verantwortung bewusst. Bei jedem Tierversuch wenden sie das 3R-Prinzip an.
2. September 2016 Tierversuche zu regulatorischen Zwecken Neben den Tierversuchen in der Grundlangen- und angewandten Forschung gibt es eine ganze Reihe von vorgeschriebenen Tierversuchen, die genau geregelt sind.
1. September 2016 Grundlagenforschung Mit der Grundlagenforschung gehen Wissenschaftler den zentralen Fragen ihrer Disziplin nach. Das Wissen, das sie schaffen, ist die Basis, auf der jede weitere Forschung aufbaut.
30. August 2016 Wissenschaftliche Erfolge durch Tierversuche Einst tödliche Krankheiten haben heute dank guter Behandlungsmöglichkeiten ihren Schrecken verloren. Viele dieser wissenschaftlichen Erfolge waren nur durch Tierversuche möglich.
29. August 2016 Tierversuche und Ethik Jede Art von Forschung sollte ethisch reflektiert und gerechtfertigt sein. Dies ist ganz besonders unerlässlich bei Forschungen an Menschen oder Tieren.
28. August 2016 Tierarten und ihr Einsatz in der Forschung Abhängig von der wissenschaftlichen Fragestellung werden verschiedene Tierarten in der Forschung eingesetzt. Meerschweinchen eignen sich beispielsweise besonders gut für die Untersuchung von Infektionskrankheiten.
26. August 2016 Die Belastung von Versuchstieren Jeder Tierversuch muss gemäß der EU-Tierversuchsrichtlinie und der seit 2013 in Deutschland gültigen Tierschutz-Versuchstierverordnung in verschiedene Belastungsgrade eingeteilt werden.
25. August 2016 Haltung von Versuchstieren Das Deutsche Tierschutzgesetz fordert, Tiere entsprechend ihrer Art und ihrer Bedürfnisse verhaltensgerecht unterzubringen. So müssen u.a. natürliche Bewegungsmuster der Versuchstiere berücksichtigt werden.