„Wissenschaft muss durch gute Wissenschaft überzeugen”
Allgemein Journalisten Medien Nachrichten News Top News 3. Mai 2019Spiegel-Redakteurin Julia Koch spricht im Interview über den Umgang mit alternativen Fakten.
Spiegel-Redakteurin Julia Koch spricht im Interview über den Umgang mit alternativen Fakten.
Die Versuchstierzahlen sind 2016 gegenüber 2015 auf vergleichbarer Basis um 1,9 Prozent gestiegen – von 2.753.062 Tieren (2015) auf 2.854.586 Tiere.
Er ist nicht viel größer als ein Smartphone und bietet Platz für mehrere Mini-Organe: der Multi-Organ-Chip. Zwei Wissenschaftler erklären, welche Möglichkeiten diese Technologie bietet.
Antworten auf diese Frage gibt das neue Infoposter der Initiative „Tierversuche verstehen“, übersichtlich und in mehrere Detailtiefen. Hier geht es zum kostenlosen Download!
Einblicke hinter die Kulissen von Forschungseinrichtungen: 15 Filme bilden mittlerweile einen Teil der Vielfalt von Forschung mit Tierversuchen ab.
Wissenschaftler haben einen neuen Malaria-Impfstoff entwickelt. Sie zeigte in Untersuchungen einen bis zu 100-prozentigen Schutz. Ist damit endlich der große Wurf gelungen?
Prof. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, erklärt im Interview, warum es wichtig ist, gerade jetzt ein Zeichen für die Wissenschaft zu setzen.
Die Initiative „Tierversuche verstehen“ konnte zum Start auf die Arbeit aus zehn Jahren Dialogforum „Tierversuche in der Forschung“ aufbauen. Ein Rückblick.
Die Broschüre „Tierversuche in der Forschung“ liegt jetzt auch in englischer Sprache vor (Animal Experimentation in Research).
Es ist ein Mythos, dass im Dschungel gefangene Primaten in Europa in Tierversuchen eingesetzt werden. Es gelten strenge Vorschriften für die Affenhaltung.