Qualitätssiegel

Qualitätssiegel für Best Practice in der Tierversuchs-Kommunikation

Wie können Universitäten, Institute und Organisationen über ihre Forschung mit Tierversuchen informieren? Die Initiative Tierversuche verstehen zeigt, an welchen Einrichtungen das bereits geschieht und erhöht die Sichtbarkeit guter Beispiele. Sie zeichnet dazu Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen aus, die sich in vorbildlicher Weise für transparente und offene Kommunikation und den Dialog über Tierversuche und tierexperimentelle Forschung engagieren.

Die Auszeichnung soll auch neue Impulse und Anreize für andere Forschungseinrichtungen und -organisationen geben, eigene Kommunikationsanstrengungen zu intensivieren und zu verbessern.

Hat sich Ihre Einrichtung auch vorbildlich für transparente und offene Kommunikation über Tierversuche engagiert? Melden Sie sich bei uns!

Universität Hohenheim, Stuttgart
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin
Deutsches Primatenzentrum – Leibniz Institut für Primatenforschung, Göttingen
Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie, Universitätsmedizin Rostock
Pro-Test Deutschland e.V.
Max-Planck-Gesellschaft
Universitätsklinik RWTH Aachen
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
Universitätsmedizin Mainz
Universität zu Lübeck
Bayer AG
Medizinisches Kompetenzzentrum Berlin/Brandenburg
Freie Universität Berlin
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Universitätsklinikum Jena
Merck KGaA, Darmstadt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, WWU
Gesellschaft für Versuchstierkunde, GV SOLAS
Deutsche Gesellschaft für Immunologie, DGfI
Frau und Fragezeichen

Dialog

Fragen Sie uns

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Kontaktformular Bestellen
Tierversuche verstehen-Podcast
"Fabeln, Fell und Fakten":