25. Januar 2021 Organoide verleihen biomedizinischer Forschung neuen Schub Wichtiger Baustein, aber noch kein vollständiger Ersatz für Tierversuche.
25. Januar 2021 Corona-Impfstoff: Bessere Immunität durch Impfung über die Nase? Der von der Universität Oxford und AstraZeneca entwickelte Impfstoff wird mancherorts bereits verimpft. Eine EU-Zulassung wird für Ende Januar erwartet.
20. Januar 2021 Cochlea-Implantat: Forschung bringt Licht ins Hören Cochlea-Implantate helfen schwerhörigen und tauben Menschen wieder zu hören. Eine Neuentwicklung mit Lichtimpulsen soll den Höreindruck weiter verbessern.
12. Januar 2021 Genehmigungsverfahren: Wichtiges Instrument für Tierschutz und wissenschaftliche Qualität Für jeden Tierversuch muss ein umfangreiches Genehmigungs- verfahren durchlaufen werden. Welche Bedingungen gelten hierfür?
30. Dezember 2020 Versuchstierzahlen in den Bundesländern 2019 – Factsheet "Tierversuche verstehen" hat die Versuchstierzahlen für die einzelnen Bundesländer analysiert und in einem Factsheet übersichtlich aufbereitet.
9. Dezember 2020 Zahl der biomedizinischen Tierversuche 2019 rückläufig – Anstieg beim Artenschutz Die Initiative Tierversuche verstehen hat die Versuchstierzahlen des BMEL für das Jahr 2019 ausgewertet.
11. November 2020 Corona-Impfung: Erste Impfstoffe machen Hoffnung – Tierversuche ebneten den Weg Zwei Impfstoffe, die vor COVID-19 schützen können, sind in der EU bereits zugelassen. Tierversuche haben maßgeblich dazu beigetragen.
22. September 2020 Fortschritt in der Krebsforschung: Wie Immunonkologie mit körpereigenen Waffen Krebs bekämpft Checkpoint-Inhibitoren sind ein wirksames Mittel bei einigen Krebsarten.