Alt werden, das möchte wohl jeder – alt sein, aber eher ungern. Woran liegt das? Was ist eigentlich altern? Und wie lässt es sich erfordern?
Johannes und Roman haben diese Fragen, die so alt sind wie die Menschheit selbst, dem Alternsforscher Prof. Christoph Englert vom Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena gestellt.
AlterNsforschung heißt es übrigens, weil auch die Wissenschaft vor allem den Prozess (also das „alt werden“) erforscht und weniger das Alter selbst (also das „alt sein“).
Christoph Englert erklärt, welche Prozesse in Zellen und Organismen ablaufen, die zum Altern führen und was wir dabei von verschiedenen Tieren lernen können.
Teil 2 gibt’s am 17. Juni 2025!
_______________
Wie gehts weiter? Jetzt direkt abonnieren und nichts mehr verpassen!
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll & Intro
(00:03:00) Was ist Altern?
(00:06:30) Die „Hallmarks of ageing“
(00:11:25) Warum altern wir eigentlich?
(00:14:37) Größer = älter?
(00:19:28) Altern im Zeitraffer
(00:27:55) No more limits?
(00:30:36) Ende Teil 1
Links zur Folge:
- Hörempfehlungen: S1E9 – Gehirne „on fire“ und S1E5 – Tiere, die es geschafft haben, die Welt zu verändern
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: 3F@tierversuche-verstehen.de oder via Bluesky @TVVde, @ProfBeckers.bsky.social, @neuromancing.bsky.social oder Mastodon @TVV, @NeurRoman_cer@fediscience.org oder via X @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music | Deezer | RSS