Große Schritte, wenige Millimeter
24. Juni 2020An der Österreichischen Akademie der Wissenschaften startete vor sieben Jahren ein Forschungsprozess, der die Gehirnforschung maßgeblich voranbrachte.
An der Österreichischen Akademie der Wissenschaften startete vor sieben Jahren ein Forschungsprozess, der die Gehirnforschung maßgeblich voranbrachte.
Die Fraunhofer Gesellschaft setzt einen Lungen-Chip im Kampf gegen das Coronavirus ein.
Eine neue Studie aus Hongkong zeigt, dass auch Hunde sich mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren können.
Ein bekanntes Medikament hemmt das neue Corona-Virus. Wie Stefan Pöhlmann den Wirkstoff fand.
Vor zehn Jahren vergruben Wissenschaftler in Österreich 29 lebende Tiere. Was ist damals wirklich passiert?
Prof. Nancy Klimas über die ME/CFS-Forschung.
Remdesivir gilt als Hoffnungsträger. Noch diesen Monat werden erste Studien-Ergebnisse erwartet.
Etwa seit Januar 2020 beschäftigt SARS-CoV-2 Regierungen, Mediziner und Forscher. Wichtige Erkenntnisse zum Coronavirus kommen durch Tierversuche.
Forscher suchen weltweit nach einem Tiermodell für Studien mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) fand heraus, dass Frettchen geeignet sind.
Prof. Andrea Kühn und Prof. Jens Volkmann zur Tiefen Hirnstimulation