Forschung mit Tieren immer effizienter: Zahl der Versuchstiere trotz erhöhtem Forschungsaufkommen leicht gesunken
20. Dezember 2018
Die Zahl der Versuchstiere sank 2017 geringfügig.
Die Zahl der Versuchstiere sank 2017 geringfügig.
Einem internationalen Team um Forscher des LMU-Klinikums in München ist es erstmals gelungen, Schweineherzen langfristig in Paviane zu verpflanzen.
Bei der Berechnung werden allerdings wichtige Hintergrundinformationen außer Acht gelassen.
Prof. Ellen Fritsche und PD Dr. Dr. Hamid Noori in Berlin ausgezeichnet.
Auch wenn diese Aussage auf den ersten Blick korrekt ist, muss sie dennoch genauer untersucht werden.
Sind die Unterschiede zwischen Mensch und Tier zu groß oder ist eine Übertragbarkeit der Forschung möglich?
Prof. Thomas Hartung spricht über eine computerbasierte Methode, die Voraussagen zur Giftigkeit chemischer Substanzen trifft.
Die Sieger des Schülerwettbewerbs „Triff die Nobelpreisträgerin!“ erhalten die einmalige Chance, die Nobelpreisträgerin Prof. May-Britt Moser kennenzulernen.
Wie können wir uns innerhalb eines Raumes orientieren und woher wissen wir, dass wir zum Beispiel mit zwei großen Schritten die Tür erreichen? Genau diesen Fragen spürt die norwegische Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. May-Britt Moser nach.
Prof. Dirk Görlich und Dr. Tino Pleier haben eine Alternative für am häufigsten verwendete Antikörper entwickelt.